Aktueller Hinweis
Diese Seite ist zwar bereits sichtbar jedoch noch im experimentellen Aufbaustadium. Sofern die Darstellung gewisser Informationen noch nicht abschließend geklärt ist, fehlt die Beschreibung entsprechender Bestandteile ggf. gänzlich obwohl sie faktisch bereits existieren.
Der HPC-Verbund der Universität Bonn
Der HPC-Verbund ist ein Zusammenschluss der zentralen und dezentralen Ressourcen und Expertisen der Universität Bonn im Bereich des High-Performance Computings. Er schafft und fördert die strukturellen Voraussetzungen für einen effektiven Einsatz dieser Ressourcen und die Erschließung von Synergien. Er verzahnt und integriert die zentrale und dezentrale HPC-, Methoden- und Betriebskompetenz, vernetzt die Akteure und Rechensysteme, und fördert die Kooperation mit regionalen und überregionalen Netzwerken im Bereich High-Performance Computing.
Gemeinsam stärker.
Traditionell besitzt die Universität Bonn Arbeitsgruppen mit einer ausgeprägten und starken Expertise im High-Performance Computing in den verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen. Gleichzeitig wachsen mit dem High-Performance Computing & Analytics Lab sowie neuen Hochleistungsrechnern zunehmend zentrale HPC-Strukturen. Ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg und das erklärte Ziel des HPC-Verbunds ist es, dass Administratorinnen und Administratoren sowie Nutzerinnen und Nutzer gleichermaßen von den bestehenden und neu erschlossenen Betriebs- und Methodenkompetenzen sowie Rechenkapazitäten profitieren. Bereits bestehende dezentrale Strukturen werden einer breiteren Nutzerschaft zugänglich gemacht, und durch zentrale Angebote ergänzt oder in sie integriert. Die folgenden Punkte sind eine Auswahl von Beispielen für bestehende synergetische Zusammenarbeit dezentraler und zentraler Akteure an der Universität Bonn.
Universitätsweiter Zugang zum Hochleistungsrechnen
Der niedrigschwellige Zugang zu zentralen Hochleistungsrechnern wird durch zunehmende universitätsweite Verfügbarmachung dezentraler (Rest-)Kapazitäten ergänzt. Zudem werden die auf verteilte Berechnungen ausgelegten Systeme durch spezielle Hard- und Software-Systeme für knotenlokales Hochleistungsrechnen entlastet.
Etablierung gemeinsamer Standards
Diverse zentrale Standards im Betrieb von Hochleistungsrechnern werden von zentralen und dezentralen Akteuren gemeinsam etabliert und harmonisiert. Dazu gehören z.B. das Identitätsmanagement, die Prozesse zum Zugang zu HPC-Rechensystemen, sowie zum Software-Deployment.
Gemeinsame Planung und Beschaffung
Die Expertise und Erfahrung dezentraler Admins in der Planung und Beschaffung von Hochleistungsrechnern unterstützt die zentralen Akteure, und diese berücksichtigen die Bedarfe und bestehende Versorgung der dezentralen Akteure. Etwa werden Benchmarks für neue Hochleistungssysteme gemeinsam erstellt und auch die Softwarebeschaffung koordiniert.
Gemeinsame Support-Infrastruktur
Zentrale und dezentrale Administratorinnen und Administratoren nutzen ein gemeinsames System zur Bearbeitung von Supportanfragen. Dezentrale Expertinnen und Experten können so bei methodenspezifischen Anfragen aus ihrer wissenschaftlichen Domäne direkt unterstützen und für alle interessante Inhalte werden direkt sichtbar oder geteilt. Der Kontakt zu externen Dienstleistern erfolgt koordiniert.
Beiträge zu überregionalen Kompetenznetzwerken.
Dezentrale und zentrale Akteure vernetzen und beteiligen sich in vielfältiger Weise in überregionalen Projekten zur Förderung des Hochleistungsrechnens, insbesondere in HPC.NRW.
Überregionale Beratungskompetenzen
Dezentrale und zentrale Aktuere stellen regional und überregional HPC-Beratungskompetenzen in HPC.NRW und weiteren Netzwerken bereit.
Forschungsprojekte
Die Mitglieder des HPC-Verbunds forschen in vielen Projekten rund um das High Performance Computing.
Erfahren Sie mehr...
Zentrale Akteure
High Performance Computing & Analytics Lab (Koordination / Leitung)
Das Hochschulrechenzentrum der Universität Bonn
zentrale HPC-Administration (zur Zeit im Aufbau)
Dezentrale Akteure
diverse (eine präzise Darstellung folgt)
Kontakt
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das HPC/A-Lab der Universität Bonn.